Vor kurzem hat VG SolarDank unserer umfassenden technischen Expertise und unserer umfangreichen Projekterfahrung im Bereich der Nachführunterstützungssysteme konnte das Unternehmen den Zuschlag für das Nachführunterstützungssystem-Upgradeprojekt des Photovoltaikkraftwerks Daqi in der Inneren Mongolei (d. h. des Photovoltaikkraftwerks Dalat) erhalten. Gemäß der entsprechenden KooperationsvereinbarungVG Solarwird die technische Modernisierung des 108,74 MW starken Nachführsystems innerhalb der vorgegebenen Zeit abschließen. Als erstes Projekt zur technischen Transformation des Nachführsystems vonVG Solar, dieses Projekt markiert auch einen neuen Durchbruch im Engineering- und technischen Serviceniveau von VG Solar.
Das Photovoltaikkraftwerk Dalat wurde von der staatlichen Energieinvestitionsgruppe Dalat Banner Narentai New Energy Co., LTD. investiert und gebaut. Es befindet sich im östlichen Teil der Dalat Banner Zhaojun Kubuqi-Wüste in der Stadt Ordos und erstreckt sich über eine Fläche von 100.000 Acres. Das Gelände ist Wüste. Es ist das derzeit größte Wüsten-Photovoltaikkraftwerk. Basierend auf den reichlich vorhandenen lokalen Land- und Solarenergieressourcen hat das Photovoltaikkraftwerk Dalat ein neues Industriemodell für die Kontrolle von Photovoltaik-Sand entwickelt und durch die Stromerzeugung an Bord, die Sanierung unter Bord und die Bepflanzung zwischen Borden eine Win-Win-Situation mit ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen erreicht.
Als landesweit führendes Basisprojekt setzte das Photovoltaikkraftwerk Dalat bei seiner Errichtung im Jahr 2018 auf modernste Technologie der Branche und ein Nachführsystem mit intelligenten Serienwechselrichtern und effizienten doppelseitigen PERC-Einkristall-Doppelglaskomponenten. Nach vier Jahren stabilen Betriebs entschied sich der Eigentümer für ein Upgrade des bestehenden Nachführsystems. Er hatte erfahren, dass die neue Generation des Photovoltaik-Nachführsteuerungssystems die Stromerzeugung um 3 bis 5 % steigern kann. Zudem wurde bestätigt, dass die Haltbarkeit des Steuerungssystems der neuen Generation um mehr als 50 % gestiegen ist.
Das von VG Solar durchgeführte Sanierungsprojekt umfasst eine flache einachsige Nachführhalterung mit 84,65 MW und eine schräge einachsige Nachführhalterung mit 24,09 MW Leistung. Es stellt höchste Anforderungen an die Leistung der neuen Anlagen und die Gesamtstärke des technischen Teams. Gleichzeitig stellen die erschwerten Umgebungsbedingungen und die knappe Bauzeit eine Herausforderung dar. Der Projektträger benötigt nicht nur ausgereifte Nachführsystemtechnologie, sondern auch umfassende Projekterfahrung und ein kompetentes Team.
Dank der langjährigen Erfahrung des Unternehmens im Bereich der Nachführhalterungen und der kontinuierlichen Forschung und Entwicklung von Nachführhalterungssystemen verfügt VG Solar über zahlreiche Wettbewerbsvorteile. Im Antriebsbereich werden derzeit hauptsächlich drei Varianten eingesetzt: Linearschubstange, Rotationsgetriebe und Schlitzradgetriebe mit RV-Antrieb. Das Schlitzradgetriebe zeichnet sich durch hohe Stabilität, niedrige Betriebskosten und Wartungsfreiheit aus. VG Solar ist ein seltenes Unternehmen in der Branche, das dieses Verfahren anbieten kann. Gleichzeitig hat VG Solar in Suzhou ein elektronisches Kontrollzentrum eingerichtet, das seine eigene Produktion und selbst entwickelte Technologie kombiniert, um seine Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern.
Neben der branchenführenden Kerntechnologie der Nachführhalterung ist auch die Erfahrung mit Projekten in verschiedenen Einsatzgebieten ein Grund, warum sich VG Solar von der Konkurrenz abhebt. Bisher hat VG Solar Nachführhalterungen mit einer Installationskapazität von über 600 MW installiert und deckt damit verschiedene komplexe Einsatzgebiete ab, wie z. B. Taifungebiete, Wüstengebiete, Fischereigebiete und Lichtkomplementärgebiete.
Die erfolgreiche Vertragsunterzeichnung für die Modernisierung des Photovoltaikkraftwerks Dalat unterstreicht die Stärke von VG Solar in den Bereichen Design und Entwicklung, Produktqualität, Engineering, Service und weiteren Aspekten. VG Solar wird auch künftig seine Ressourcen und Energie auf technologische Innovationen konzentrieren, die Stromerzeugungseffizienz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Halterungssystemen verbessern und die regionale Wirtschaftsentwicklung auf vielfältigere Weise mit Ökostrom unterstützen.
Beitragszeit: 06.07.2023